Nachrichten und Informationen aus der Barlachstadt Güstrow

Informationsbericht des Bürgermeisters zur Stadtvertretersitzung am 25.05.2024

Herr Präsident,

meine sehr verehrten Damen und Herren Stadtvertreter,

liebe Gäste,

 

Eigene Informationen

Kündigung des Werbenutzungsvertrages

Am 19.03.2024 wurde der Werbenutzungsvertrag vom 15.04.2014 fristgemäß zum 31.03.2025 gekündigt. Eine Ausschreibung der Leistung wird vorbereitet. Mittlerweile liegt ein Widerspruch der Firma gegen die Kündigung vor.

Interessenbekundung Inselsee- & Lampionfest 2024

Vom 08.04.2024 bis zum 17.04.2024 wurde ein Interessenbekundungsverfahren zur Durchführung des Inselsee- & Lampionfestes 2024, 2025, 2026 (mit einer Verlängerungsoption um weitere zwei Jahre) auf der Internetseite der Barlachstadt Güstrow veröffentlicht. Bis zum Ende der Veröffentlichung der Interessenbekundung ist keine Bewerbung eines Interessenten eingegangen.

Sofortprogramm gegen den Leerstand und zur Belebung der Innenstadt“

Seit Beschluss des Förderprogrammes (13.07.2023) wurden bislang 7 positive Förderbescheide durch die Barlachstadt Güstrow ausgestellt.

Spanisches Unternehmen besichtigt Güstrower Standorte

Am 11. April 2024 fand ein kurzfristiger Unternehmensbesuch eines spanischen Batteriespeicher-Investors in Güstrow statt. Koordiniert durch MV Invest und den Regionalen Planungsverband Region Rostock (RPV) besuchte die Investorendelegation neben weiteren Standorten im Landkreis Rostock auch das Umspannwerk/den Netzknoten in Güstrow sowie das Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik.

Städtische Galerie Wollhalle

Am 14. April 2024 wurde in der Städtischen Galerie Wollhalle die Ausstellung Young Art for Peace – Friede dem blauen Planeten beendet. Den Schlusspunkt des Gemeinschaftsprojekts des Kunst- und Altertumsvereins Güstrow e.V. und der Barlachstadt Güstrow bildete eine Finissage mit Verleihung der Publikumspreise. Den 1. Platz belegte eine Gemeinschaftsarbeit zweier Schülerinnen des Neustrelitzer Carolinum-Gymnasiums, den 2. und 3. Platz belegte jeweils eine Schülerin des John-Brinckman-Gymnasiums. Die Kooperationspartner zogen ein äußerst positives Fazit. Insgesamt haben 1.219 Besuchende die Ausstellung gesehen.

Am Freitag, dem 3. Mai 2024, wird in der Städtischen Galerie Wollhalle um 18:00 Uhr die Ausstellung Woll-Weiß-Nicht!?“der Künstlerin Ines Baumgart eröffnet. Ines Baumgart ist gebürtige Güstrowerin, lebt und arbeitet jedoch seit vielen Jahren in Leichlingen und Köln (NRW). Durch anhaltende Besuchebei Familie und Freunden hat sie sich die Verbundenheit zu ihrer Heimatstadt bewahrt. In der Wollhalle wird Ines Baumgarts eindrucksvolle Exponate verschiedener Genres und unterschiedlichster Materialien zeigen. Diese sind inspiriert von dem, was sie in ihrer unmittelbaren Umgebung vorfindet, darunter Holz, (Seiden-)Papier, Tierwolle, Baumwolle, Draht und Seile. Mal mehr, mal weniger schnell erschließt sich beim Betrachten, dass die von ihr gestalteten Körper, Fragmente und bildnerischen Darstellungen organisch anmuten und sich an Gegebenheiten des Alltags und der Natur orientieren. Neben zahlreichen groß- und kleinformatigen Objekten präsentiert Ines Baumgart eine Auswahl an Acrylbildern sowie Zeichnungen aus Tusche, Seetang und Moorerde. Darüber hinaus plant die Künstlerin, ein speziell für die Wollhalle konzipiertes Kunstwerk vor Ort im Verlauf der Ausstellung zu beenden, sodass das Publikum das Entstehen eines Exponats mitverfolgen kann.

Die Ausstellung ist vom 4. Mai bis 1. September 2024 täglich von 11:00 – 17:00 Uhr zu sehen.

Museum der Barlachstadt Güstrow

Das Stadtmuseum zeigt seit Mitte März in seiner Reihe „Schätze aus dem Depot“ eine kleine Ausstellung zum Thema Güstrower Kniesenack-Bier, die gemeinsam mit dem Original Güstrower Kniesenack e.V. entstand. Im Rahmen der gleichnamigen Veranstaltungsreihe „Schätze aus dem Depot“ des Kunst- und Altertumsvereins Güstrow e.V. fanden am 18. März etwa 50 interessierte Besucher den Weg in das Museum. Vorgestellt wurde die Geschichte des Bieres und die Mitglieder des Kniesenack-Vereins traten u.a. mit dem Kniesenack-Lied auf. GüstrowTV begleitete die Veranstaltung und berichtete. MV1 bewarb die kleine Ausstellung in seinen „Ausstellungstipps aus der Barlachstadt Güstrow“.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Stadtmuseum am Internationalen Museumstag, der am Pfingstsonntag, dem 19. Mai 2024, stattfindet. Im Museum und auf dem Franz-Parr-Platz wird es ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Mit-mach-Angeboten und musikalischen Beiträgen geben. Im Mittelpunkt wird der Einsatz von 3D-Techniken in der Restaurierung stehen. Außerdem soll die restaurierte Alabasterpendule übergeben werden.

Es wurden weitere museumspädagogische Veranstaltungen durchgeführt. Die Vorschulkinder der Kitas „Sonnenkinder“, „Butzemannhaus“ und „Schlossgeister“ gingen im Museum gemeinsam mit den Mitarbeitern begeistert auf Entdeckungstour.

Die Goethe-Ortsvereinigung besuchte am 22. Februar das Museum und bekam eine thematische Führung zum Thema „Porträtmalerei des 19. Jahrhunderts in Güstrow“. Damit wurde die Zusammenarbeit mit der Vereinigung weiter fortgesetzt.

Die Frühjahrstagung des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema „Künstlernachlässe. Museen in der Verantwortung?“ fand am 14. und 15. April in den Barlach-Museen #am Heidberg statt. An der Vorbereitung und der Durchführung des Exkursionsprogramms am 15. April wirkte auch das Stadtmuseum mit. Etwa 30 Fachkollegen aus dem gesamten Bundesland besuchten  am Nachmittag das Stadtmuseum. Neben einem Rundgang durch die Dauerausstellung erhielten die Teilnehmer auch einen exklusiven Einblick in eine Auswahl aus den verschiedensten Bereichen des Nachlasses des Güstrower Architekten Adolf Kegebein, der im Stadtmuseum verwahrt wirdund einen der bedeutendsten Einzelbestände des Museums darstellt.

Statistik Stadtmuseum: Insgesamt konnten im ersten Quartal 2024 726 Besucher im Stadtmuseum Güstrow begrüßt werden. Als Besucher wurden von der Güstrow Information 547 Erwachsene und 53 Kinder gezählt. Zusätzlich kamen 79 Erwachsene und 47 Kinder als geladene Gäste in das Museum, die eine Veranstaltung besuchten bzw. an Führungen teilnahmen.

Stadtarchiv Heinrich Benox

Die Ausstellung des Stadtarchivs in Kooperation mit dem Archiv des Landkreises zum 12. Tag der Archive war ein voller Erfolg. Unter dem Titel „Not und Neuanfang. Ernährung und Versorgung in Krisenzeiten“ präsentierten beide Archive eine Vielzahl von Archivalien aus ihren Beständen. Vom 02. bis 14. März besuchten 168 Personen die Ausstellung in der Wollhalle und es gab sehr positives Feedback.

Des Weiteren konnte im März die Schenkung von Frau Hanna Hannemann übernommen werden. Die dem Archiv übergeben Unterlagen umfassen ca. 70 Jahre private Geschichten über 50 Jahre, die mit Güstrow verbunden sind. Diese Unterlagen werden das Bild zur Stadtgeschichte nach 1945 bereichern.

Uwe Johnson – Bibliothek

Die Bibliothek hat eine turnusmäßige Inventur der Medien durchgeführt. Es gab keine Auffälligkeiten. Ab dem 01.09.2024 wird eine neue Auszubildende in der Bibliothek anfangen.

Die Veranstaltung mit Herrn Prof. Gansel musste vom 04.03. auf 09.04.2024 verlegt werden. Dennoch war der Zuspruch außergewöhnlich gut. Ansonsten wurde der Aktionssamstag am 6. April durchgeführt und es gab sehr viele bibliothekspädagogische Angebote.
Zum Welttag des Buches am 23.04.2024 hat ein Regionalautor aus Lalendorf aus seinem Thriller gelesen. Für Jugendliche wird es am 11.05. den GratisKidsComicTag geben, der erfahrungsgemäß wieder viele Zuschauer in die Bibliothek lockt und zur Lesenutzung verführt. Hier kooperiert die Bibliothek wieder mit „Welt im Buch“. Am 14.05.2024 wird mit dem Güstrower Rechtsmediziner Fred Zack eine „True Crime“-Lesung als Veranstaltung der AWO Güstrow stattfinden. Am 07.06. wird sich die Bibliothek zu den Öffnungszeiten am bundesweiten Digitaltag mit Aktionen zu digitalen Vorleseangeboten und dem Makerspace beteiligen. Ferner wird am 14.07.2024 die „Lesung am Strand“ mit dem Berliner Autor Tom Liehr stattfinden und am 23.08.2024 das traditionelle Erotische Häppchen, das bereits nach zwei Wochen Vorverkauf ausverkauft ist.

Besuche und Ausleihen werden weiterhin erfreulich gut angenommen.

Bücherschränke

Nach Zusage der Telekom zum Erwerb von zwei ausrangierten Telefonzellen wurden diese am 9. April vom Baubetriebshof abgeholt und befinden sich zur Aufarbeitung auf dem Gelände des Baubetriebshofes. In einem Ortstermin am 15. April wurde festgelegt, in welcher Form diese zur Nutzung als Bücherschränke umgebaut werden sollen und wie die äußere Gestaltung aussehen kann. Dafür sind umfangreiche Aufgaben wie die Entkernung, die Anfertigung und der Einbau der Regalesowie damit verbundene Maßnahmen zum Korrosionsschutz verbunden. Derzeit befinden sich die Patenschaftsverträge in Überarbeitung. Parallel werden die Standorte zur Aufstellung der zukünftigen Bücherschränke vorbereitet.

Den vollständigen Bericht lesen Sie bitte hier!

Kontakt:
Barlachstadt Güstrow
Öffentlichkeitsarbeit/Karin Bartock
Markt 1, 18273 Güstrow
Tel. 03843 769-101, Fax 769-501
karin.bartock@guestrow.de